Muffins sind seit Jahren beliebt und von kaum einer Geburtstagsparty wegzudenken. Die Muffins können süß oder herzhaft sein und bringen daher eine breite Geschmackspalette mit. In jedem Fall sind die praktischen kleinen Küchlein einfach herzustellen – sofern man die richtige Form dafür besitzt. Am häufigsten verwendet man für Muffinformen die Materialien Blech, Edelstahl, Papier oder Silikon. Im folgenden Artikel wollen wir uns mit den Vorzügen und Nachteilen von Silikonformen beschäftigen.
Backzubehör
Jeder liebt den Geruch von frisch gebackenem Brot direkt aus dem Ofen. Viele Hobbybäcker backen bereits regelmäßig ihr eigenes Brot. Es gibt eine Vielzahl an Rezepten. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Damit das Brot auch optisch wie vom Bäcker aussieht, empfiehlt sich die Anschaffung einer Form zum Brot backen. Brotbackformen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
Bonbons selbst herzustellen gilt als der letzte Trend. Die Vielfalt ist dabei unerschöpflich. Bei der Bonbonherstellung kann man sich ganz nach Geschmack und Vorlieben kreativ ausleben. Ob Weingummi, Karamell, Gelee oder Pralinen – nahezu alles ist möglich. Damit die selbstgemachten Köstlichkeiten auch hübsch aussehen und sich zum Verschenken eignen, ist das Verwenden einer Bonbonform ideal. Auch hier ist die Auswahl unerschöpflich.
Ob man Baguetteformen aus Silikon, Edelstahl, Metall oder Keramik bevorzugt, hängt in erster Linie von den persönlichen Präferenzen ab. Jedoch gilt es einige Hinweise, sowie Vor- und Nachteile zu berücksichtigen. Dies betrifft vor allem preisliche Aspekte. Aber auch die Beschichtung, Hitzebeständigkeit und Formstabilität spielen bei der Wahl der Baguetteform eine Rolle.
Fettpfannen oder auch Saftpfannen und Saftbleche genannt sind besonders wichtig bei der Zubereitung von Geflügel und anderem saftigen Fleisch im Ofen. Hiermit können Fettreste effizient abgefangen werden und alle Fleischsäfte können verwendet werden, um passende Soßen oder Brühen zuzubereiten.
Tiramisu ist ein beliebtes Dessert aus Italien. Das klassische Dessert gibt es in den verschiedensten Formen und Variationen. Die beliebteste Variation ist allerdings das Original, mit Mascarpone, Kaffee, ein wenig Amaretto und Löffelbisquit. Um dieses zuzubereiten ist allerdings eine Tiramisu Form nötig. Diese ähneln den meisten Auflaufformen und sind somit leicht zu beschaffen.
Beim Backen wird die Form eingefettet, um das Kleben der Backware an der Form zu verhindern. Dieser Vorgang erfolgt meist durch das einfetten oder einölen eines Pinsels, welche dann das Fett in der Form verteilt. Auch wird häufig einfach Butter in der Form von Hand verteilt. All diese Taktiken sind allerdings heutzutage eher veraltet.